Wie schaffen wir es, die Energiepreise langfristig stabil zu halten? Wie können wir ohne fossile Energien die Versorgungssicherheit in Potsdam garantieren? Und wie erreichen wir unser gemeinsames Ziel, die Treibhausgas-Emissionen in Potsdam bis 2045 um 95 Prozent zu senken?
Wind, Sonne, Erdwärme: Gemeinsam mit der Landeshauptstadt Potsdam und ihren Bürgerinnen und Bürgern will die EWP so schnell wie möglich den Großteil der benötigten Energie – das heißt Strom und Wärme – selbst aus erneuerbaren Quellen erzeugen. Mit Wind, Sonne und Tiefengeothermie nutzen wir die vorhandene Umweltenergie und sichern die Versorgung, auch dank hocheffizienter Kraft-Wärme-Kopplung.
Alle mitnehmen: Noch stehen wir ganz am Anfang dieses ambitionierten Weges, es ist noch nichts entschieden und es gibt noch mehr Fragen als Antworten. Dennoch möchten wir Sie über dieses wichtige Zukunftsprojekt auf dem Laufenden halten. Denn die gemeinsame Kraftanstrengung rechnet sich für uns alle – durch mehr Versorgungssicherheit, Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und langfristig stabile Preise.
Gemeinsam investieren: Der schnelle Ausbau der erneuerbaren Energien in Potsdam ist auch finanziell ein Kraftakt, den keiner allein stemmen kann. Das können wir nur gemeinsam schaffen. Darum möchten wir jedem und jeder Einzelnen die Möglichkeit geben, sich an der Finanzierung der Projekte zu beteiligen und so selbst nicht nur zu Mitstreitern, sondern auch Teil der Energiewende in Potsdam zu werden.
Anteil der Erneuerbaren in unserem Strommix
Wir nutzen Wind, Sonne und Kraft-Wärme-Kopplung für die Stromerzeugung.
weniger Treibhausgas- Emissionen als 1990
Wir erreichen die gesetzlich vorgeschriebenen Ziele.
Bedeutet mehr Lebensqualität für die Potsdamerinnen und Potsdamer heute und zukünftig.
Mit Wind und Sonne machen wir uns unabhängiger von fossilen Energieträgern.
Eigener, grüner Strom und Wärme von hier – das sichert unsere Energieversorgung.
Jeder Wind- und PV-Park bringt der Stadt und besonders den ländlichen Ortsteilen zusätzliche Einnahmen.
Wer in erneuerbare Energien investiert, profitiert ökologisch und ökonomisch.
Mit eigenem Strom können wir mit langfristig stabilen Preisen rechnen.
Mit Energie, die wir hier vor Ort erzeugen, vermarkten und verbrauchen, stärken wir die Region.
Mit erneuerbaren Energien sind wir ein attraktiver Standort für Unternehmen.
halten den Ausbau der Windenergie für wichtig. Im Potsdamer Norden sind es sogar 85%
befürworten Windkraftanlagen im eigenen Umfeld.
ist es wichtig, dass die Kommunen im Umfeld der Anlagen finanziell spürbar von der Energieerzeugung profitieren.
möchten, dass das Windenergieprojekt von den Stadtwerken geplant und betrieben wird.
Die Bundesgesetzgebung hat uns neue Handlungsoptionen für den Bau von Windenergieanlagen im Stadtgebiet eröffnet. Darum prüfen wir zurzeit intensiv, welche Standorte für die Nutzung von Windenergie in der Landeshauptstadt Potsdam in Frage kommen könnten.
Es wurden sechs Potenzialflächen für die nähere Betrachtung
identifiziert, die gemeinsam durch EWP und die Stadt nun genauer untersucht werden. Denn erst, wenn keine wichtigen Belange – allen voran des Artenschutzes und des Denkmalschutzes – dagegensprechen, wäre ein solches Vorhaben grundsätzlich genehmigungsfähig.
Sollte dies für eine oder mehrere Flächen der Fall sein, und nur dann, werden wir das Planungs- und Genehmigungsverfahren weiter vorantreiben.
Da sich Wind und Photovoltaik (PV) bei der Stromerzeugung optimal ergänzen, ist unser Ziel, beide Erzeugungsarten auszubauen und zu kombinieren. Denn dies erhöht die Versorgungssicherheit in der Landeshauptstadt Potsdam.
Aktuell betrachten wir mehrere Potenzialflächen sowohl innerhalb wie auch außerhalb des Stadtgebiets Potsdam, auf denen PV-Freiflächenanlagen errichtet werden können. Bei drei Flächen in Groß Kreutz, bei Michendorf an der Fresdorfer Heide sowie in Uetz, befinden wir uns bereits in der Planungsphase. Zusätzlich lassen sich mit PV-Dachanlagen weitere Potenziale erschließen.
Wie bei Windenergieanlagen gelten auch bei PV-Parks strenge Auflagen, an die wir uns selbstverständlich halten.
Geothermie oder auch Erdwärme ist eine der umweltfreundlichsten Arten, Energie zu erzeugen. Diese Wärme aus dem Erdinneren wird uns in Zukunft dabei helfen, die Bürgerinnen und Bürger in der Region zuverlässig und zu stabilen Preisen mit Fernwärme zu versorgen und gleichzeitig weiter CO2-Emissionen zu reduzieren.
Unser erstes großes Projekt, das wir in den letzten Monaten an der Heinrich-Mann-Allee realisiert haben, hat gezeigt, dass das Potenzial für die Nutzung von Erdwärme in Potsdam noch größer ist, als wir erwartet haben. Allein durch die erste Anlage werden wir mehr als 4 MW thermische Leistung in das Wärmenetz einspeisen und damit bis zu 6.900 Haushalte versorgen können.
Die nächsten Schritte - Wind |
|
Artenschutzrechtliche Kartierungen/Gutachten |
|
Denkmalrechtliche Betrachtung |
|
Regionalplan / Bebauungsplanverfahren |
|
Verfahren nach Bundes- Immissionsschutzgesetz |
|
Ausschreibung nach Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) |
|
Realisierung |
Wir stehen Ihnen zu allen Themen rund um die Energiewende zur Verfügung.
Für weiterführende Fragen kontaktieren Sie unsere
Hotline 0331 661 3033.
Ihre E-Mail erreicht uns unter