 
        Wir haben Potenzial.Nutzen wir es!
Das Ziel steht
Bis 2035 müssen wir, die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP), die Wärme für die Landeshauptstadt Potsdam ohne fossile Energieträger erzeugen. Diesen Auftrag hat uns die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung (SVV) erteilt. Gleichzeitig schreiben uns unter anderem auch das Gebäudeenergiegesetz und das kommunale Wärmeplanungsgesetz vor, Schritt für Schritt fossile Energieträger zu ersetzen und den Anteil erneuerbarer Energien im Energiemix bis spätestens 2045 auf 100 Prozent zu erhöhen. 
Gleichzeitig wollen und müssen wir auch in Zukunft die Versorgungssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Potsdam gewährleisten. Unser Anspruch ist, dabei auch für langfristig stabile Preise zu sorgen und den Klimaschutzzielen gerecht zu werden.
Unser Plan auch
Wir müssen innerhalb der nächsten fünf Jahre die erste von zwei Anlagen in unserem erdgasbetriebenen Heizkraftwerk Süd ersetzen, da ihre technische Laufzeit 2029 endet. Darum haben wir ein Konzept entwickelt, mit dem wir die wegfallenden Kapazitäten ersetzen können. Wir möchten in Zukunft vor allem Wind, Sonne, Umweltwärme wie Tiefengeothermie und Flusswärme sowie nachhaltige Kraft-Wärme-Kopplung nutzen, um die Versorgung der Menschen und Unternehmen in der Landeshauptstadt Potsdam mit Strom und Wärme sicherzustellen.
Unsere Vorhaben sind ambitioniert – technisch, finanziell und zeitlich – aber dennoch realistisch. Wir sind uns sicher, dass unsere Investitionen die Versorgung der Potsdamer Bevölkerung sichern und die Energiepreise langfristig stabil halten werden. Darum zählen wir auf Ihre Unterstützung und halten Sie auf dieser Seite auf dem Laufenden.
Klima- und Ressourcenschutz:Unsere Strategie für Potsdam
 
 	     
     
        Wie wollen wir das erreichen?
Schritt für Schritt zumehr grüner Wärme
Aktuell stammt der Hauptanteil unserer Wärme und unseres Stroms aus den beiden Gas-und-Dampf-Anlagen 1 und 2 des erdgasbetriebenen HKW Süd. Bis 2029 müssen wir Anlage 1 (A1) durch erneuerbare Technologien ersetzen.

Schnellsein lohnt sich
Für die Finanzierung unserer Investitionen sind Fördermittel ein wichtiger Baustein. Deshalb haben wir bereits frühzeitig für verschiedene Projekte Fördermittel beantragt und Zusagen im zweistelligen Millionenbereich erhalten. Wenn es uns gelingt die alten Anlagen wie beantragt durch erneuerbare Technologien zu ersetzen, werden wir bis zu 80 Prozent der Investitionskosten aus Fördermitteln abdecken können. Allerdings erfolgt die Auszahlung der Mittel erst nach erfolgreicher Inbetriebnahme der neuen Anlagen, die innerhalb eines festgelegten Zeitraums erfolgen muss. Für Potsdam lohnt es sich also, schnell zu sein.
Was Potsdam davon hat!Die Vorteile erneuerbarer Energie
 
Versorgungs-
sicherheit
Strom und Wärme dezentral erzeugt, das
sichert unsere Energieversorgung.
Stabile Preise
Mit eigenem Strom und eigener Wärme können wir mit langfristig stabilen Preisen rechnen.
Unabhängigkeit
Mit erneuerbaren Energien machen wir uns
unabhängiger von Lieferketten und Börsenpreisen.
Zukunftsfähigkeit
Erneuerbare Wärme und Strom aus Wind- und PV-Anlagen sind gut für die Stadtentwicklung, denn sie schaffen neue Handlungsspielräume für die Wohnungswirtschaft und für Unternehmen.
Starke Kommunen
Jeder Wind- und PV-Park bringt der Stadt und ihren Ortsteilen zusätzliche Einnahmen.
Klima- und Ressourcenschutz
Das bedeutet mehr Lebensqualität für
die Potsdamerinnen und Potsdamer heute
und zukünftig.
Kontakt
Für weiterführende Fragen kontaktieren Sie unsere 
Hotline 0331 661 3033. 
Ihre E-Mail erreicht uns unter
 
 
         
         
         
         
        